In Monique Truongs Geschichte nimmt uns ein unzuverlässiger Erzähler mit ins Paris der 1920er Jahre und ins koloniale Vietnam. „Das Buch vom Salz“ ist ein Roman, der von seiner üppigen, bildhaften Sprache lebt und auf spannende Weise Fiktion und Fakten verbindet.
Romane
-
-
„Ehemänner“ ist ein rasanter, sehr unterhaltsamer Lesespaß über eine Frau, deren Dachboden immer wieder neue Ehemänner ausspuckt. Bei allem Humor regt Holly Gramazios Buch aber auch zum Nachdenken über die Schnelllebigkeit von Dating und Beziehungen an. Ein tolles Buch!
-
„Pi mal Daumen“ ist ein kurzweiliger Roman mit schrägen (Oscar) und warmherzigen (Moni) Protagonisten. Großartiger Humor in den Dialogen und einzelnen Situationen machen Alina Bronskys Roman zu einem unterhaltsamen Lesevergnügen. Außerdem lädt das Ende zu Diskussionen ein. Klasse!
-
„Romantic Comedy“ ist eine Liebesgeschichte in drei Teilen. Der erste Teil, der Esprit, tolle Charaktere und einen spritzigen Blick hinter die Kulissen einer Late Night Show bietet, hat mir am besten gefallen. Leider lässt die Energie danach etwas nach und der finale Teil enttäuscht mich ein wenig. Gut gefallen hat mir, dass die Charaktere nicht die beleidigte Leberwurst spielen, sondern Probleme und Missverständnisse ansprechen. Somit ist Curtis Sittenfelds Roman gute Unterhaltung.
-
„Zuckerbrot“ ist ein bezaubernder Familienroman und eine Coming of Age-Geschichte mit einer sehr einnehmenden Protagonistin. Die kraftvolle, bildliche Sprache Balli Kaur Jaswals sorgt für einen großen Lesegenuss. Ein Buch, das mich begeistert und hungrig gemacht hat.
-
Frisch, frech und authentisch schreibt Caroline O’Donoghue über die Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens und über eine innige Freundschaft. „Die Sache mit Rachel“ ist ein humorvoller, manchmal vulgärer und insgesamt unterhaltsamer Roman, in dem auch ernste Themen behandelt werden.
-
„Vater des Regens“ von Lily King ist ein bedrückender Roman mit glaubwürdigen Charakteren und einer ehrlichen, manchmal derben Sprache. Es ist kein Wohlfühlbuch, aber eines, das nachhallt.
-
Mit einem rauen, aber auch herzlichen Ton erzählt Roisin Maguire von kauzigen Charakteren in einem kleinen irischen Dorf. Mal melancholisch, mal wieder witzig-bissig – „Mitternachtsschwimmer“ ist ein Lesegenuss.
-
Mit „In den Farben des Dunkels“ hat Chris Whitaker erneut einen herzzerreißenden Roman geschrieben, der alle Emotionen bedient und mit einigen Wendungen aufwartet. Hervorragend gezeichnete Charaktere und ein mitreißender Stil machen diesen Roman zu einem Highlight. Eine große Empfehlung!
-
„Der Hund des Nordens“ bietet mehr Drama, als man anhand des Klappentextes annehmen würde, was keinesfalls negativ ist. Im Gegenteil: Mit seinem leisen Humor und seinen toll gezeichneten Charakteren ist Elizabeth McKenzies Roman eine lesenswerte Tragikomödie, die mich positiv überrascht hat.