Berührend und witzig erzählt Isabel Bogdan von vier unterschiedlichen Menschen, die sich in einer WG zusammenfinden. „Wohnverwandtschaften“ ist ein wunderbarer Roman, der zum Nachdenken über Themen wie Zugehörigkeit, Familie und Veränderung anregt. Eine große Leseempfehlung!
Romane
-
-
„Die Frau, die Weihnachten nicht mochte“ ist ein äußerst amüsanter Weihnachtsroman mit herrlich eigenwilligen Figuren, teils slapstickartigen Dialogen und dem richtigen Maß an Kitsch. Ich hatte großen Spaß und empfehle Zoe Brisbys großartigen Roman allen, die ihre Weihnachtsromane lieber witzig als süßlich wollen.
-
„Die Unmöglichkeit des Lebens“ ist ein herzerwärmendes Buch mit einer magischen Geschichte, die zum Nachdenken anregt. Matt Haig versteht es perfekt, Unterhaltung mit nachdenklichen Elementen zu mischen und daraus einen liebenswerten Roman zu kreieren. Eine große Empfehlung.
-
„9 Grad“ ist ein einfühlsamer Debütroman, der zum Nachdenken anregt. Er erzählt von Freundschaft und Beziehungen, Leistungsdruck und Depression, aber auch von der Kraft, für sich selbst einzustehen und den eigenen Körper zu akzeptieren. Leider sind mir die Nebencharaktere nicht sehr nahe gekommen. Die starken Beschreibungen der Kältebäder waren hingegen ein Highlight.
-
„Die andern sind das weite Meer“ ist eine berührende und warmherzige Familiengeschichte, die neben bitteren, leidvollen Situationen auch einige humorvolle Szenen bereit hält. Insgesamt hat mich Julie von Kessels Roman sehr bewegt und ich empfehle ihn von Herzen gerne weiter.
-
„Ex-Wife“ ist eine literarische Wiederentdeckung aus den 1920er Jahren, die Themen wie Misogynie und gesellschaftliche Zwänge behandelt. Diese gesellschaftlichen Aspekte laden zum Nachdenken ein und machen das bisweilen etwas langatmige Buch dennoch lesenswert.
-
In „Das größte Rätsel aller Zeiten“ geht es um eine zauberhafte Gruppe von älteren Rätselmachern und einen jungen Mann, der auf der Suche nach seinen Eltern ist. Ein ruhig erzählter Debütroman, der von seinen Charakteren lebt und Lust aufs Rätseln macht.
-
In Monique Truongs Geschichte nimmt uns ein unzuverlässiger Erzähler mit ins Paris der 1920er Jahre und ins koloniale Vietnam. „Das Buch vom Salz“ ist ein Roman, der von seiner üppigen, bildhaften Sprache lebt und auf spannende Weise Fiktion und Fakten verbindet.
-
„Ehemänner“ ist ein rasanter, sehr unterhaltsamer Lesespaß über eine Frau, deren Dachboden immer wieder neue Ehemänner ausspuckt. Bei allem Humor regt Holly Gramazios Buch aber auch zum Nachdenken über die Schnelllebigkeit von Dating und Beziehungen an. Ein tolles Buch!
-
„Pi mal Daumen“ ist ein kurzweiliger Roman mit schrägen (Oscar) und warmherzigen (Moni) Protagonisten. Großartiger Humor in den Dialogen und einzelnen Situationen machen Alina Bronskys Roman zu einem unterhaltsamen Lesevergnügen. Außerdem lädt das Ende zu Diskussionen ein. Klasse!