„Vielleicht die letzte Liebe“ ist eine ruhig erzählte Geschichte über die Toten und Lebenden auf einem französischen Friedhof. Ein trotz des Settings leichtes Buch mit feiner Komik, ein wenig Tragik und französischem Lebensgefühl. Zudem bekommt man auf leichte Weise jede Menge Wissen vermittelt.
Rezensionen
-
-
In leichtem Ton erzählt Charles Simmons von einem Sommer, der alles verändert. „Salzwasser“ ist ein wunderbarer Coming of Age-Roman, der viel mehr Tragik enthält, als zunächst vermutet. Ein Buch, das nicht nur unterhält, sondern auch nachhallt.
-
„Das Gras auf unserer Seite“ ist ein unterhaltsamer Roman über Frauen, ihre Freundschaft zueinander und Hunde. Mit teils bissigem Humor erzählt Stefanie de Velasco von drei Frauen, die sich gegen gängige Lebensmodelle entschieden haben. Lesenswert!
- Comics & Graphic Novels
„Mein ziemlich seltsamer Freund Walter“ von Sibylle Berg und Julius Thesing
von Marie„Mein ziemlich seltsamer Freund Walter“ ist eine großartige Geschichte über Mobbing und Freundschaft, eingebettet in wundervolle Illustrationen von Julius Thesing. Sibylle Bergs bissiger Schreibstil ist deutlich spürbar und machen dieses Buch auch für ältere Buchbegeisterte lesenswert.
-
„Am Ende ist es ein Anfang“ ist ein warmherziger, witziger und intelligenter Roman über das Ende einer Liebe. Absurde Szenen brachten mich zum Lachen und das von Dolly Alderton vermittelte Mittdreißiger-Lebensgefühl hat meinen Nerv getroffen. Ein tolles Buch.
-
„Marseille 1940“ ist ein wichtiges Buch und eine absolute Lese-Empfehlung. Es ist ein Buch, in dem Angst und Hoffnung eng beieinander liegen, das von Mut und Verzweiflung berichtet und von Menschen erzählt, für die „Mitmenschlichkeit“ nicht einfach nur ein Wort ist.
-
„Alles gut“ ist eine Liebesgeschichte, die wichtige Themen wie Gleichberechtigung und Rassismus behandelt. Leider bleiben mir die Charaktere fremd und der Schreibstil konnte mich nicht abholen.
-
An „This is not the End“ hat mir einfach alles gefallen. Die Charaktere sind toll gezeichnet, die vielen popkulturellen Anspielungen haben meinen Nerv getroffen und der Humor war genau meins. Ein rundum gelungenes Jugendbuch.
-
„Code Name Verity“ ist eine bewegende Geschichte über die bedingungslose Freundschaft zweier junger Frauen in Kriegszeiten. Unvorhergesehene Wendungen und das Spiel um Lüge und Wahrheit sorgen zusammen mit dem packenden Schreibstil dafür, dass man Elizabeth Weins Roman nicht aus der Hand legen kann. Eine große Leseempfehlung.
-
Kenntnisreich vermittelt Matthias Egeler in „Elfen und Feen“ Interessantes und Wissenswertes über die Sagengestalten, wobei mir besonders die literarischen Bezüge gefallen haben. Teilweise war mir das Buch etwas zu trocken. Da das aber Geschmackssache ist, gebe ich dennoch gerne eine Empfehlung für Feen- und Elfen-Interessierte ab.