„Katzentage“ ist ein zartes, poetisches Buch über das Genießen des Augenblicks, getragen von einer wunderschönen Sprache, zwei warmherzigen Figuren und dem goldenen Herbstlicht Würzburgs. Wer ein ruhiges, atmosphärisches Leseerlebnis möchte, wird Ewald Arenz‘ Geschichte lieben – so wie ich.
Dumont Verlag
-
-
„Über die Toten nur Gutes“ ist ein liebevoll-verschmitzter Auftakt, der mit fein gezeichneten Charakteren, feinem Humor und norddeutschem Charme punktet. Der Krimianteil ist leichtfüßig und nicht immer glaubwürdig, aber Figuren, Witz und Atmosphäre tragen das Buch mühelos weiter.
-
„Der Große Gary“ ist ein liebevoll erzählter, manchmal schräger, manchmal rührender Roman über Freundschaft, Mut und die Kraft, die Tiere in unser Leben bringen. Wer sich auf die Mischung aus Coming-of-Age und Roadmovie einlässt, bekommt eine ungewöhnliche, originelle Geschichte, die trotz kleinerer Schwächen sehr gut unterhält.
-
Leon Engler hat mit „Botanik des Wahnsinns“ ein sprachlich starkes, gedanklich ambitioniertes Debüt vorgelegt, das zwischen Familienchronik und Psychiatrie-Handbuch schwankt. Mir war die Erzählweise zu sprunghaft, weshalb ich auch keine Nähe zu den Charakteren aufbauen konnte. Eine Empfehlung für Menschen, die sich für das Thema Psychologie interessieren.
-
„A Serial Killer’s Guide to Marriage“ ist eine kluge, herrlich düstere, psychologisch dichte Mischung aus Thriller, Beziehungsdrama und schwarzer Komödie – gespickt mit starken Charakteren, bissigem Humor und vielen Grauzonen. Hazel und Fox sind eigenwillig, aber zutiefst menschlich. Ihre Geschichte ist unterhaltsam, überraschend und zum Glück nicht so detailliert blutig oder explizit grausam, wie man bei dem Titel vielleicht vermuten würde. Von mir gibt’s eine messerscharfe Empfehlung.
-
„Heimweh im Paradies“ ist kein Buch zum Durchblättern, sondern eins zum Eintauchen, Nachdenken und Wiederlesen. Ein Buch für Fans von Thomas Mann und für alle, die Freude daran haben, wenn ein Buch auch mal fordert.
-
„Wintergeister“ ist eine gelungene Sammlung gruseliger Erzählungen für die kalte Jahreszeit. Die sechs sehr unterschiedlichen Geschichten verströmen eine unheimliche Atmosphäre, die euch wohlig erschaudern lassen. Eine Empfehlung für Menschen, die den unterschwelligen Horror mögen.
-
In „Das größte Rätsel aller Zeiten“ geht es um eine zauberhafte Gruppe von älteren Rätselmachern und einen jungen Mann, der auf der Suche nach seinen Eltern ist. Ein ruhig erzählter Debütroman, der von seinen Charakteren lebt und Lust aufs Rätseln macht.
-
„Romantic Comedy“ ist eine Liebesgeschichte in drei Teilen. Der erste Teil, der Esprit, tolle Charaktere und einen spritzigen Blick hinter die Kulissen einer Late Night Show bietet, hat mir am besten gefallen. Leider lässt die Energie danach etwas nach und der finale Teil enttäuscht mich ein wenig. Gut gefallen hat mir, dass die Charaktere nicht die beleidigte Leberwurst spielen, sondern Probleme und Missverständnisse ansprechen. Somit ist Curtis Sittenfelds Roman gute Unterhaltung.
-
„Einfach chinesisch“ wird seinem Titel gerecht. Sissi Chen zeigt, wie man unkompliziert und mit wenigen Zutaten köstliche chinesische Gerichte zaubern kann. Wir sind begeistert und empfehlen das Kochbuch gerne weiter.
- 1
- 2


