Kurzmeinungen zu den Büchern „Die Welt auf dem Teller“, „The Inheritance Games – Das Spiel geht weiter“ und „20. Juli“.
Aktuelle Beiträge
-
„Café Leben“ wartet mit einer sehr guten Idee auf. Leider hat Joe Leevers diese aber recht emotionslos und mit einigen Längen umgesetzt. Enttäuschend.
-
„Der Morgenstern“ ist ein tiefgründiger Roman, der in anspruchsvollen Episodengeschichten das alltägliche Leben von neun norwegischen Menschen beleuchtet. Ein hervorragender Schreibstil und sehr gut ausgearbeitete Charaktere machen Karl Ove Knausgårds Buch zu einem Lesefest.
-
„Paradox Hotel“ lockt mit seiner spannenden Zeitreisethematik. Ein gutes Tempo, witzige Ideen und eine interessante, weil unangepasste Protagonistin mit losem Mundwerk machen Rob Harts Geschichte lesenswert. Leider kann die Spannung nicht ganz bis zum Ende gehalten werden. Eine Leseempfehlung vergebe ich dennoch.
-
Monatsrückblick auf meinen Lesemonat September 2022. Plus eine Auflistung der Bücher, die neu ins Regal eingezogen sind.
-
Randall Munroe hat mit „what if? 2 – Was wäre wenn?“ eine gelungene Fortsetzung geschrieben, in der er auf humorvolle Art und Weise Wissen vermittelt. Das I-Tüpfelchen bilden Munroes witzige Strichzeichnungen.
-
„Der Atem einer anderen Welt“ beinhaltet düster-magische Geschichten, die vor allem durch ihre wunderbare Sprache bezaubern. Der teilweise veränderte Ton und die nicht ganz schlüssige Reihenfolge der Geschichten minimieren den Lesegenuss nur minimal. Insgesamt empfehle ich Seanan McGuires Buch gerne weiter.
„Nachrichten aus Mittelerde“ ist eine spannende Sammlung von Texten für alle, die tiefer in Tolkiens Universum eintauchen und die geschichtliche Struktur verstehen wollen.
Mit „This Charming Man“ hat C. K. McDonnell eine würdige Fortsetzung zu „The Stranger Times“ geschrieben. Ein rasantes Erzähltempo, skurrile Ideen und Charaktere sowie jede Menge britischer Humor zeichnen das Buch aus. Ich freue mich auf den dritten Band.
Kurzmeinungen zu den Büchern „Die stillen Gefährten“, „Der größte Kapitän aller Zeiten“ und „More happy than not“.