„Die Frau und der Fjord“ ist ein literarisch feiner, tief emotionaler Roman über Trauer, Natur und den Weg zurück ins Leben. Für alle, die stille Bücher mit großer Wirkung lieben.
Romane
-
-
„We Burn Daylight“ ist ein kluger, beklemmender und sprachlich herausragender Roman über Macht und Manipulation – und über eine junge Liebe, die sich in einer brennenden Welt behaupten will. Intensiv, traurig, hoffnungsvoll. Und absolut lesenswert – mit kleinen Abstrichen, was das Ende angeht.
-
„Das Ministerium der Zeit“ ist ein teils atmosphärischer, teils langatmiger Roman mit einer faszinierenden Grundidee. Wer temporeiche Sci-Fi oder eine tiefgehende Zeitreise-Geschichte erwartet, könnte enttäuscht werden. Wer sich aber auf eine ruhige, eigenwillige Geschichte mit historischem Einschlag einlassen möchte, findet hier durchaus die passende Lektüre.
-
„Edith Holler“ ist ein skurriles, düsteres und sehr schauriges Kammerspiel, in dem Edward Carey Realität mit Wahnsinn vermischt und zu einer Geschichte verwebt, die ebenso fesselt wie verstört. Großartig!
-
„Geht so“ ist ein toller Roman, der durch seine Ehrlichkeit, seinen schwarzen Humor und seine kritische Reflexion der Arbeitswelt besticht. Ein Buch, das nicht nur Spaß macht, sondern auch zum Nachdenken anregt.
-
„Die Schule der Nacht“ ist provozierender, zum Nachdenken anregender und harter Roman. Wer es schafft, sich auf die melancholisch-düstere Weltsicht von Karl Ove Knausgård einzulassen, der bekommt ein intensives Leseerlebnis, das lange nicht loslässt. Der Roman ist wuchtig – und absolut brillant!
-
„Keine Kleinigkeit“ ist eine feinfühlige Familiengeschichte mit schlagfertigen Figuren und viel britischem Humor. Camilla Barnes zeigt, dass das Bild, das wir von anderen haben, oft nur eine Fassade ist. Auch – oder vielleicht besonders – bei den eigenen Eltern. Denn was wir sehen, ist selten alles und oft nicht das, was wirklich ist. Ein großartiger Debütroman.
-
„Endlosschleifentage“ ist ein kraftvoller Roman über Leben und Sterben, Tod und Trauer und über das Abschiednehmen. Fabian Neidhardt überzeugt mit glaubwürdigen Charakteren, authentischen Dialogen und sehr viel Gefühl, ohne dabei ins Kitschige abzurutschen. Ein wunderbares Buch, das mich sehr bewegt hat.
-
„Stromlinien“ ist ein generationsübergreifender Familienroman über Schuld und Verantwortung, Buße und Zugehörigkeit. Darüber hinaus verzaubert Rebekka Frank mit ihren Naturbeschreibungen. Eine Empfehlung für alle, die ruhig erzählte Geschichten mit einer Prise Krimi mögen.
-
„Schwebende Lasten“ ist ein literarisches Werk, das zum Nachdenken anregt und auch nach der Lektüre im Gedächtnis bleibt. Begeistert hat mich die Protagonistin, die mich durch das 20. Jahrhundert mit all seinen Schrecken, aber auch Glücksmomenten geführt hat.