„Wer ist Edward Moon?“ ist eine bewegende Geschichte, die mich bis zur letzten Seite gefesselt und mich zu Tränen gerührt hat. Ein Buch, das nicht mehr loslässt. Ein Jahreshighlight.
Rezensionen
-
-
Kurzmeinung zu dem Jugendbuch „Das Gegenteil von Hasen“ von Anne Freytag.
-
Mit „Bären füttern verboten“ hat Rachel Elliott einen ganz besonderen Roman mit authentischen Charakteren und leichtem Humor geschrieben, der einen trotz der Melancholie nicht traurig zurücklässt.
-
Ein bewegender Debütroman über ein junges Mädchen, das sich während der Spanischen Grippe dem Roten Kreuz anschließt. Die Geschichte weist zudem eine bedrückende Nähe zur aktuellen Corona-Pandemie auf.
-
Ein wunderschön gestaltetes Buch, das in kurzen Abschnitten kleine Einblicke in verschiedene Hexen-Themen gibt. Die Altersangabe ab 12 Jahren finde ich jedoch unpassend, da es einige grausame Absätze sowie bedenkenswerte Anleitungen enthält.
-
Ein wunderschön gestaltetes und informatives Nachschlagewerk für bibliophile Menschen.
-
Ein wichtiges Thema gut verpackt. Mit „Gott“ regt Ferdinand von Schirach erneut zum Nachdenken und Diskutieren an. Unbedingt lesenswert.
-
Die Welt in Seiten ist ein Buch mit wundervollen Essays, die von humorvoll bis ernst reichen und die Liebe zum Buch und zu den Buchhandlungen vereinen.
-
Das Haus in der Claremont Street ist ein nüchtern erzähltes Familiendrama, das mich leider nicht überzeugen konnte.
-
„Die letzte Geliebte“ ist ein hervorragend recherchierter Krimi, der gekonnt Fiktion mit historischen Ereignissen verbindet und dem Leser den Zeitgeist der „goldenen“ Hollywoodjahre nahebringt. Im Vergleich zu den ersten beiden Bänden ist er jedoch politischer und etwas ernster.