Startseite RezensionenRomane „Die Liebe des letzten Tycoon“ von F. Scott Fitzgerald

„Die Liebe des letzten Tycoon“ von F. Scott Fitzgerald

von Marie
Veröffentlicht: Letztes Update
Rezension zu Die Liebe des letzten Tycoon von F. Scott Fitzgerald

Ich bin ein großer Fan von F. Scott Fitzgerald, mehr noch, er gehört zu meinen Lieblingsschriftstellern. Der große Gatsby habe ich schon zig Mal gelesen und als Verfilmung angesehen (und natürlich gepuzzelt). Die Liebe des letzten Tycoon ist der letzte Roman des Schriftstellers. Allerdings handelt es sich um ein unvollendetes Werk, da Fitzgerald vor der Fertigstellung starb. Nichtsdestotrotz ist Die Liebe des letzten Tycoon ein wunderbares Werk.

Die Liebe des letzten Tycoon – worum geht es?

In F. Scott Fitzgeralds unvollendetem Roman geht es um den Hollywood-Produzenten Monroe Stahr, der nach dem Tod seiner Frau nur noch für seinen Beruf lebt. Doch dann trifft er auf Kathleen, die sein Herz im Sturm erobert. Diese anbahnende Liebesgeschichte wird missbilligend von Cecelia, Tochter von Stahrs Chef, beäugt, die schon seit langem in Monroe Stahr verliebt ist.

Ein König konnte nur eine Frau zur Königin machen, Stahr dagegen konnte – so zumindest die allgemeine Ansicht – viele Königinnen schaffen.

Seite 111

Wie ich zu dem Buch gekommen bin

Auf das Buch bin ich durch die TV-Serie Der letzte Tycoon gestoßen, in der der wunderbare Matt Bomer die Hauptrolle des Monroe Stahr spielt. Da mir alles daran gefallen hat, musste ich unbedingt auch den Roman von F. Scott Fitzgerald lesen, auf dem die Serie basiert.

Ich mag die Menschen und mag es, wenn sie mich mögen, aber ich trage mein Herz an der Stelle, die Gott dafür vorgesehen hat, nämlich nach außen hin unsichtbar.

Seite 30

Fragmente

Die Liebe des letzten Tycoon ist unvollendet geblieben. F. Scott Fitzgerald starb, bevor er den Roman beenden konnte. In einem Nachwort wird erzählt, wie das Werk trotzdem seinen Weg in die Öffentlichkeit fand und wie der Roman bzw. die Fragmente zusammengesetzt wurden.

Während des Lesens ist es mir zunächst nicht aufgefallen. Doch je weiter der Roman fortschreitet, desto mehr wird deutlich, dass es sich tatsächlich um etwas Unfertiges handelt. Manche Sätze wirken bisweilen wie ein Platzhalter für noch nicht ganz ausgefeilte Szenen. Das sollte euch bewusst sein, wenn ihr zu diesem Buch greift. Dennoch fällt das insgesamt wenig ins Gewicht – so zumindest mein Empfinden. Denn ich habe F. Scott Fitzgeralds Stil von der ersten bis zur letzten Seite genossen. Und sein Fragment gibt immer noch mehr her als so manches fertiggestellte Buch.

Reales Vorbild

In Bezug auf die Figur des Monroe Stahr hat sich F. Scott Fitzgerald an der realen Figur des Hollywood-Produzenten Irving Thalberg orientiert, der für Universal Pictures und später MGM tätig war. Wer wie ich ein Faible für diese frühe Hollywood-Zeit hat, sollte auch mal einen Blick in Der Mann, der nicht mitspielt von Christof Weigold werfen. Ein großartiger Detektiv-Roman, in dem es um reale Hollywood-Skandale und Todesfälle geht.

Bruchstücke von Träumen flimmerten über die Leinwand, wurden analysiert und verschwanden – um später vom Publikum weitergeträumt oder aber ausrangiert zu werden.

Seite 96

Was noch?

Die Serie Der letzte Tycoon wurde leider nach einer Staffel abgesetzt, wodurch vieles unerzählt bleibt, was sogesehen natürlich gut zur Vorlage passt. Trotzdem kann ich diese erste und einzige Staffel ebenfalls empfehlen!

Auf dem Foto könnt ihr zwei Ausgaben sehen. Die Diogenes-Ausgabe habe ich gelesen. Die zweite Ausgabe stammt aus der DDR. Ich habe sie auf einem Dachboden gefunden. Manchmal hat man Glück. Solltet ihr euch wundern, warum auf der DDR-Ausgabe ein Cowboy zu sehen ist, ist das schnell erklärt. Die Liebe des letzten Tycoon trägt nämlich manchmal den Untertitel Ein Western.

Fazit

Die Liebe des letzten Tycoon von F. Scott Fitzgerald ist ein großartiges Roman-Fragment, das mich mit seiner Sprache bezaubert hat.


Die Liebe des letzten Tycoon (OT: The Love of the Last Tycoon) von F. Scott Fitzgerald.

Am 27.11.2007 im Diogenes Verlag erschienen.
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Renate Orth-Guttmann.
ISBN: 978-3-257-23693-4 / 240 Seiten

Die Liebe des letzten Tycoon kaufen bei:

Ich freue mich über deinen Kommentar

* Mit dem Senden des Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.

Dir gefällt vielleicht auch...