Startseite RezensionenKochbücher„Das Irland-Backbuch“ von Cherie Denham

„Das Irland-Backbuch“ von Cherie Denham

von Marie
Beitragsbild zu der Rezension zu Das Irland-Backbuch von Cherie Denham

Werbung: Herzlichen Dank an den Prestel Verlag und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.

Ich liebe die hochwertigen Koch- und Backbücher aus dem Prestel Verlag. Oft sind sie viel mehr als eine bloße Sammlung schöner Rezepte. Auch Das Irland-Backbuch von Cherie Denham ist so ein Fall.

Das Irland-Backbuch – worum geht es?

Von Soda Bread, Barmbrack und über dem Torffeuer gebackenen Farls bis hin zu Scones, Biscuits und Blechkuchen für den Teetisch ist die irische Backkunst eine vielfältige und jahrhundertealte Tradition, die sorgfältig über die Generationen weitergegeben wird. Das Irland Backbuch präsentiert das bemerkenswerte kulinarische Erbe der Grünen Insel in über 80 Rezepten, die sowohl traditionelle Backwaren als auch moderne Geschmackskreationen enthalten. Eindrucksvolle Fotografien dokumentieren die Schönheit der irischen Landschaft und die Menschen, die dort leben, kochen und an den Esstraditionen Irlands teilhaben. Mit einer Fülle von Tipps und Tricks, die helfen, das Beste aus den Backwaren herauszuholen, ist dieses reich bebilderte Buch eine unverzichtbare Quelle für Backanfänger, erfahrene Köche und Liebhaber der irischen Kultur gleichermaßen.

Klappentext

Irland zum Reinbeißen

Dieses Buch ist wunderschön. Beim Durchblättern duftet es nach frisch gebackenem Brot und grünen Wiesen – also beinahe. Und wer schon einmal auf der Grünen Insel war (oder nur davon träumt), spürt die liebevolle Verbundenheit, mit der die Autorin Cherie Denham von ihrer Heimat erzählt. Die Geschichten rund um Land und Leute sind atmosphärisch dicht, manchmal fast poetisch. Dazu kommen die stimmungsvollen Fotos von Andrew Montgomery: Kühe, Imker, eine Frau mit ihrem Hund auf dem Sofa, Natur und Alltag.

Moment, werdet ihr denken – es heißt doch Das Irland-BACKbuch. Warum schreibe ich dann über Geschichten und Fotos?

Antwort: Weil dieses Buch ein Gesamtkunstwerk ist.
Natürlich gibt es viele Rezepte (eingeteilt in die Kapitel: Brot, Scones & Plätzchen, Kleingebäck, Pies & Tartes, Kuchen & Torten, Gebackene Desserts). Doch dazwischen kommen immer wieder Menschen aus Irland zu Wort: Hofbetreiber, Handwerker, Bäuerinnen, Menschen mit jahrzehntelanger Backtradition. Ihre Geschichten sind stimmungsvoll zwischen den Rezepten eingestreut.

Aber natürlich wurde nicht nur geschaut, sondern auch gebacken.

Sauerteig und Ausdauer

Da es in unserem Haus noch nie selbst gemachte Sauerteigbrötchen gab, haben mein Mann und ich uns an den Starter gewagt (wer kennt noch den guten alten Herrmann? 😁). Das Buch widmet dem Ansetzen zwei Seiten – mit einer Übersicht, was an den folgenden Tagen passieren soll. Besonders charmant ist an Tag 5 zu lesen: „Nicht entmutigen lassen, falls der Starter weniger aktiv aussieht und die Bläschenbildung zurückgegangen ist.“

Tja. Wir haben uns nicht entmutigen lassen – und den Starter angesetzt. Und nochmal. Und nochmal. Beim dritten Mal hat es geklappt. (Ich glaube, sonst hätte ich kapituliert.) Dieses tagelange Warten muss man wirklich aushalten können. 😅 Aber dann: endlich Blubberblasen! Und ab da ist alles andere ein Kinderspiel (oder so).

Wir haben hellere Brötchen und zwei dunkle, knackige Mini-Brote gebacken. Den Sauerteigstarter plus Ergebnis seht ihr in der Collage.

Das Irland-Backbuch im Überblick

Das wunderschön gestaltete Backbuch glänzt mit:

  • übersichtlich gegliederten Kapiteln
  • Rezepten, die Handwerk und Herz verbinden
  • Geschichten und Zitaten
  • Fotos, die Lust auf eine Reise nach Irland machen

Fazit

Wer Irland liebt und sich gern mit Tee und schönen Bildern hinträumen möchte, liegt mit Das Irland-Backbuch genau richtig. Ein Backbuch für alle, die nicht nur backen, sondern auch blättern und schwelgen wollen.


Das Irland-Backbuch (OT: The Irish Bakery)
von Cherie Denham.

Am 26.03.2025 im Prestel Verlag erschienen.
Übersetzt aus dem Englischen von Lisa Heilig.
Essays von Kitty Corrigan.
Fotos von Andrew Montgomery.
ISBN: 978-3-7913-9374-2 / 224 Seiten

Das Irland-Backbuch kaufen bei:

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Ja2Nein0

2 Kommentare

BuchBesessen 26. Juni 2025 - 17:58

Das klingt wirklich nach einem Gesamtkunstwerk – großartig!

Und toll, dass ihr drangeblieben seid und belohnt wurdet. :)

Antworte
Marie 29. Juni 2025 - 14:49

❤️

Antworte

Ich freue mich über deinen Kommentar

* Mit dem Senden des Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.

Dir gefällt vielleicht auch...