Werbung: Herzlichen Dank an den Prestel Verlag für das Rezensionsexemplar.
Während ich zuletzt noch durch die Backstuben Irlands gestreift bin („Das Irland-Backbuch“ lässt grüßen), hat es mich nun in eine ganz andere kulinarische Richtung gezogen: nach Mexiko. Mit „Mexico City – Das Kochbuch“ von Rosa Cienfuegos wurde es bunt, würzig und herrlich deftig.
Ein kulinarischer Streifzug durch Mexikos Hauptstadt
Ciudad de México – diese pulsierende, kontrastreiche Stadt ist nicht nur politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Mexikos, sondern vor allem eines: ein kulinarischer Schmelztiegel. In Mexico City – Das Kochbuch nimmt uns Rosa Cienfuegos mit auf eine Reise durch die Küchen der Hauptstadt – von Straßenständen und Taquerías bis hin zu einfachen Alltagsgerichten und regionalen Spezialitäten.
Mehr als nur Tacos: 80 Rezepte voller Geschmack
Das Kochbuch versammelt über 80 Rezepte, die die Vielfalt der mexikanischen Hauptstadtküche abbilden. Die Rezepte sind gut strukturiert, sehr verständlich erklärt und lassen sich – eine gewisse Küchengrundausstattung vorausgesetzt – problemlos nachkochen. Auch weniger erfahrene Köchinnen und Köche werden sich gut zurecht finden.

Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis: Von Frühstück über Snacks & Drinks, Tacos, Suppen, Comida Corrida (Alltagsmenüs), Meeresgerichte, Nachspeisen bis zu Grundrezepten wie Salsas und Bohnen – hier ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.
Besonders charmant: Die Autorin baut immer wieder kleine persönliche Erinnerungen ein. Rosa Cienfuegos erzählt von den Märkten ihrer Kindheit, von typischen Essensritualen, von Straßenhändlern und Barbesuchen – und verleiht ihrem Buch damit eine liebevolle Note.
Was ich ausprobiert habe (und was Herrmann lieber gerochen hat)
Natürlich wurde auch gekocht – und zwar in unserer bewährten Familienküche mit Mopsblick. Aus dem Kapitel Antojitos y Bebidas haben wir uns an die Elotes con Cheetos gewagt: Maiskolben mit einem würzigen Cheetos-Mantel. Deftig, sehr würzig – und ein echter Partyhit. Danach war aber erstmal Siesta angesagt. (Meine Güte, war das mächtig.)
Aus dem Kapitel Tacos gab es die Tacos de Picadillo mit Rinderhackfleisch – schnell gemacht, herrlich würzig und eindeutig ein Wiederholungsgericht.

Und natürlich mussten wir uns auch an die Basics wagen: Tortillas de Harina – also Weizentortillas – waren im Handumdrehen fertig und unglaublich gut. Die Jalapeños Toreados hingegen waren mir persönlich zu scharf (und ich mag scharf!). Mein Mann fand sie „ordentlich feurig“. Herrmann hat an der Schärfe zum Glück nicht gelitten – er blieb auf Sicherheitsabstand.
Streetfood trifft Herzblut
Rosa Cienfuegos hat nicht einfach ein Rezeptbuch geschrieben – sie hat eine kulinarische Liebeserklärung an Mexico City verfasst. Ihre Rezepte sind authentisch, ihre Sprache warmherzig, ihr Stil farbenfroh. Die Gestaltung des Buches unterstreicht das: ein prächtiges Cover, ausdrucksstarke Fotos, fröhlich-bunte Grafiken und ein hübscher Farbschnitt machen dieses Buch zu einem kleinen Kunstwerk.
Sobald ich die ersten Seiten aufgeschlagen hatte, war klar: Hier steckt Liebe im Detail. Das Besondere an diesem Buch ist für mich deshalb die Verbindung von kulinarischem Wissen und persönlichen Erinnerungen. Cienfuegos zeigt nicht nur, wie man mexikanisch kocht, sondern warum es sich lohnt, diese Küche zu entdecken: Sie erzählt von Lebensfreude, Gastfreundschaft, Einfachheit – und von ganz viel Geschmack.
Fazit
„Mexico City – Das Kochbuch“ ist ein farbenfrohes, liebevoll gestaltetes Kochbuch, das traditionelle und moderne mexikanische Küche auf den Teller bringt. Authentisch, unterhaltsam und mit viel Herzblut geschrieben – für alle, die gerne würzig, deftig und mit einem Lächeln kochen.
Mexico City – Das Kochbuch
(OT: CDMX: The Food of Mexico City)
von Rosa Cienfuegos.
Am 01.03.2025 im Prestel Verlag erschienen.
Übersetzt aus dem Englischen von Annika Genning.
ISBN: 978-3-7913-9349-0 / 256 Seiten
Mexico City – Das Kochbuch kaufen bei:
2 Kommentare
Hallo liebe Marie,
also das Buch ansich ist ja schon mal von der Gestaltung her ein absoluter Hingucker. Was für ein schöner Farbschnitt! <3 Die mexikanische Küche hat mich bislang noch nicht so sehr gereizt. Ich vertrage aber auch Schärfe nicht so gut. Aber bei deinen Fotos bekommt man direkt Lust loszukochen. Die nachgemachten Gerichte sehen köstlich aus! Man kann ja auch einfach ein paar Chilis weglassen ;o)
Und die Bilder im Buch lassen einen ja beim Hinschauen auch schon direkt eine kleine Reise (über die kulinarische hinaus) erleben.
Ein wirklich schöner Beitrag von dir <3
Ganz liebe Grüße
Tanja :o)
Liebe Tanja.
Vielen Dank für deine lieben Worte.
Tatsächlich waren die Gerichte – bis auf die Jalapeno – nicht so scharf. Bzw. du kannst es ja auch abmildern. Geschmacklich ist es toll, wenn du es auch gerne mal deftig magst. :)
Liebe Grüße
Marie